Prolixletter
Donnerstag, 9. Oktober 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr

Der ProlixLetter


Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir über Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
 
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum ältesten Ausgabe herumzustöbern.
 
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 


Veranstaltungen 
 
28. Offenburger Weihnachtscircus
HEBEI Acrobatic Troupe (c) Zirkus Knie
 
28. Offenburger Weihnachtscircus
Groß denken, das Publikum jedes Jahr aufs Neue überraschen und den Circus als modernes, internationales Kunstereignis präsentieren – dafür steht der Offenburger Weihnachtscircus seit nunmehr 28 Jahren. Mit jährlich über 45.000 Besucherinnen und Besuchern ist er längst das größte Live-Event der Ortenau und ein Fixpunkt im deutschen Circus-Kalender. Was ihn jedoch besonders auszeichnet, ist sein Ruf als Hotspot für spannende und bahnbrechende Circuskunst. Hier werden Nummern gezeigt, die so noch nie zuvor in Europa zu sehen waren, und Künstlerinnen und Künstler eingeladen, die weltweit für Aufsehen sorgen – viele präsentieren ihre neuesten Kreationen erstmals vor europäischem Publikum. Die 28. Ausgabe des Offenburger Weihnachtscircus führt diesen Anspruch vom 18. Dezember 2025 bis 06. Januar 2026 konsequent fort. Mehr als 60 Artistinnen und Artisten aus aller Welt machen Offenburg erneut zum Mekka der internationalen Circuskunst und bringen den Flair des weltberühmten Circusfestivals von Monte Carlo in die Ortenau.

Ein Beispiel ist die Hebei Acrobatic Troupe aus China, die in einer 14-köpfigen Formation sensationelle Kunststücke auf Fahrrädern zeigt, die Geschwindigkeit, Gleichgewicht und choreografische Präzision auf eine Weise verbinden, wie man es in Europa bisher nicht gesehen hat. Die Flying Gonzalez aus Chile treiben die klassische Disziplin des Flugtrapezes in ganz neue Dimensionen: mit Tempo, Mut und tänzerischer Eleganz wagen sie riskante Sprünge durch den Luftraum, darunter den legendären dreifachen Salto Mortale – ein Trick, den weltweit nur eine Handvoll Artisten beherrschen. Auch vom afrikanischen Kontinent kommen neue Impulse nach Offenburg. Die äthiopische Kolfe Troupe kombiniert Schleuderbrett-Akrobatik mit Ikarischen Spielen und zeigt Sprünge und Formationen, die Rasanz, Kraft und Präzision auf höchstem Niveau vereinen. Mit perfektem Timing katapultieren sie sich gegenseitig in die Höhe, vollführen spektakuläre Salti und landen punktgenau – ein Zusammenspiel, das pure Dynamik und Adrenalin ausstrahlt. Ein weiteres Highlight ist der Crossbow-Act aus Finnland. Martti Peltonen und seine Partnerin Liina Aunola zählen zu den besten Armbrustschützen der Welt. In einer spektakulären Darbietung werden elf Armbrüste um Martti im Rondell aufgebaut – und zielen punktgenau auf eine winzige Kirschtomate, die auf seinem Kopf thront. Eine einzigartige Show, bei der man kaum hinsehen kann – aber wegsehen geht auch nicht.

Neben diesen großen Bildern lebt der Offenburger Weihnachtscircus auch von feineren Momenten. Wenn der italienische Gummimensch Lorenzo Bernardi seinen Körper in schier unmögliche Positionen bringt oder eine Hundemeute unter der Leitung von Sandro Montez mit Charme und Witz die Manege erobert, zeigt sich die Bandbreite der Inszenierung: von furioser Artistik bis zu spielerischer Unterhaltung, immer auf hohem Niveau und sorgfältig inszeniert. Damit bestätigt der Offenburger Weihnachtscircus erneut seinen Anspruch, das Zentrum innovativer Circuskunst zu sein. Er bringt in diesem Jahr Künstler aus China, Äthiopien, Chile, Italien, Argentinien, Norwegen, Finnland, Polen, Deutschland und der Ukraine zusammen und formt daraus eine Show, die international denkt, groß inszeniert ist und dennoch in Offenburg ihre Heimat hat. Hier entsteht ein Spektakel, welches das Genre Circus jedes Jahr neu interpretiert. Wer erleben möchte, wie innovativ, atemberaubend und kraftvoll moderner Circus heute sein kann, findet im Dezember und Januar in Offenburg die Antwort – wenn sich die Manege in ein Zentrum spektakulärer Ideen verwandelt und Artisten aus aller Welt zeigen, wie grenzenlos diese Kunstform geworden ist. Eintrittskarten sind an allen reservix-Vorverkaufsstellen sowie unter www.offenburger-weihnachtscircus.de erhältlich. Zur Premierenvorstellung am 18. Dezember um 15.30 Uhr gelten Sonderpreise von 15/20/25 Euro, je nach Platzkategorie. Nahezu alle Sitzplätze sind ab sofort nummeriert.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
VAG: Oberleitungsschaden - Linie 4 unterbrochen
Wegen eines Oberleitungsschadens zwischen den Haltestellen Elsässer Straße und Berliner Allee ist die Linie 4 am 8. Oktober seit etwa 11 Uhr unterbrochen. Der Linienast zur Messe kann deshalb nicht angefahren werden. Die Linie 4 pendelt daher zwischen Innsbrucker Straße über Rathaus im Stühlinger zur Bissierstraße. Aktuell laufen die Sicherungsmaßnahmen an der defekten Oberleitung. Davon sind auch die Buslinien 10, 22 und 36 betroffen, die Umleitungen fahren.

Ursache des Oberleitungsschadens war ein Fremdunfall mit einem Kranwagen.

Die Reparaturarbeiten an den Oberleitungen dauern voraussichtlich mehrere Tage. Abhängig von den verfügbaren Materialien und Spezialteilen geht die Freiburger Verkehrs-AG (VAG) aktuell davon aus, dass der Stadtbahnverkehr auf der Linie 4 ab Sonntag, 12, Oktober, wieder regulär zwischen den Endhaltestellen „Innsbrucker Straße“ und „Messe“ fahren wird.

Die Linie 4 wird bis zum Abschluss der Reparaturarbeiten zwischen „Innsbrucker Straße“ und „Bissierstraße“ verkehren. Ab der „Bissierstraße“ hat die VAG einen Schienenersatzverkehr (SEV) in Richtung „Messe“ eingerichtet. Nach Abschluss der Räumungsarbeiten (vermutlich im Laufe des Abends am 8. Oktober) wird dieser SEV über die „Idlinger Straße“ und weiter ab „Berliner Allee“ entlang des unterbrochenen Linienastes bis zur „Messe“ fahren.

Die Freiburger Verkehrs-AG (VAG) weist darauf hin, dass es in den nächsten Tagen wegen der Reparaturarbeiten an den Oberleitungen zeitweise zu Verkehrsbehinderungen an der Kreuzung Breisacher Straße/Berliner Allee kommen kann.
 
 

Veranstaltungen 
 
Finale im Garten der Herrenmühle Bleichheim
Foto: Veranstalter
 
Finale im Garten der Herrenmühle Bleichheim
Der Herbst zeigt seine eigenen Farbenspiele, Dahlien und Salbeiarten schäumen über, etliche Gräser weben durch die Beete und schimmern im Licht. Herbstblühende Stauden bringen noch einmal Farbe in die Beete.

Der Garten am Schloßplatz 2 in Herbolzheim-Bleichheim ist letztmalig in diesem Jahr am Sonntag, 12. Oktober von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt wird erhoben, Fachfragen werden gerne beantwortet.

Hansjörg Haas
Dipl. Ing. Gartenbau
Herrenmühle Bleichheim
Schloßplatz 2 - 79336 Herbolzheim
Tel. 07643 40137
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
„Soul coming of age – Die Seele wird erwachsen“
Am 10. Oktober beginnt die Weltwoche zur seelischen Gesundheit

Über 30 Veranstaltungen in Freiburg und Umgebung

Von Freitag, 10., bis Sonntag, 26. Oktober, lädt der Gemeindepsychiatrische Verbund Freiburg mit zahlreichen Kooperationspartnern zur Weltwoche der Seelischen Gesundheit 2025 ein. Unter dem Motto „Soul coming of age – Seele wird erwachsen“ stehen diesmal Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Mittelpunkt – ihre Bedürfnisse, ihre Belastungen, aber auch ihre Stärken. Die bundesweite Aktionswoche möchte Zuversicht, Resilienz und Prävention fördern und Mut machen, offen über psychische Gesundheit zu sprechen. Auch in Freiburg, im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und in Emmendingen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit über 30 Veranstaltungen.

Theaterstücke, Filme und Poetry Slam finden kreative Formen, um psychische Gesundheit sichtbar zu machen. Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen vermitteln Fachwissen und ermöglichen Austausch zu aktuellen Themen. Offene Gruppen und Gesprächsangebote bieten Begegnung und Dialog für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Tage der offenen Tür in Einrichtungen gewähren Einblicke in Hilfsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten.

Ein besonderes Highlight ist der Mad Pride Day in Stuttgart am Samstag, 11. Oktober, der Vielfalt und Empowerment für Menschen mit psychischen Erkrankungen feiert. In Freiburg selbst finden u.a. ein Poetry Slam im Kommunalen Kino, Filmabende mit Fachgesprächen, Infoveranstaltungen zu innovativen Unterstützungsangeboten wie PM+ und EASE sowie ein Vortrag zu psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter statt.

„Die seelische Gesundheit ist genauso wichtig wie die körperliche“, betont Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach. „Mit der Weltwoche möchten wir Räume schaffen, in denen Menschen ins Gespräch kommen, Vorurteile abgebaut und Perspektiven für eine psychisch gesunde Zukunft eröffnet werden.“

Das komplette Programm mit allen Terminen und Veranstaltungsorten ist online abrufbar unter www.freiburg.de/psyche.

Die Weltwoche zur seelischen Gesundheit ist eine Veranstaltungsreihe, die jährlich weltweit in vielen Städten durchgeführt wird, um das Bewusstsein für psychische Erkrankungen zu stärken. In Freiburg wird sie vom Gemeindepsychiatrischen Verbund organisiert, der die psychosoziale Versorgung verbessern und Menschen mit psychischen Erkrankungen entstigmatisieren will.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
3. Kronentrödel auf dem Kronenplatz Karlsruhe
Der 3. Kronentrödel findet auf dem Kronenplatz statt. © Karlsruher Fächer GmbH
 
3. Kronentrödel auf dem Kronenplatz Karlsruhe
Der „Kronentrödel“ geht in die 3. Runde: Stöbern und entdecken, feilschen und verkaufen – auf dem Kronenplatz findet am Sonntag, den 12. Oktober 2025, von 12 Uhr bis 17 Uhr wieder ein Flohmarkt von und für Karlsruherinnen und Karlsruher statt. Der Flohmarkt richtet sich ausschließlich an Privatpersonen – insbesondere an Kinder, Jugendliche und deren Familien. Ob Groß oder Klein – alle sind eingeladen, alte Schätze zu verkaufen und neue zu finden. Veranstalterin ist die Karlsruher Fächer GmbH.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Platzvergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Ankunft. Es werden keine Standgebühren erhoben. Zwischen 10 Uhr und 12 Uhr können die Verkaufsflächen auf dem Kronenplatz aufgebaut werden. Auf den gekennzeichneten Flächen kann der eigene Verkaufsplatz individuell gestaltet werden, zum Beispiel mit einer Picknickdecke, Stühlen, einem Tisch, etc. Größere Aufbauten sind nicht erwünscht.

Zufahrt mit Auto nicht möglich
Aufgrund der gegebenen Platzverhältnisse und der angesprochenen Zielgruppe wird sehr empfohlen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß zum Kronenplatz zu kommen. Sollte eine Nutzung des Autos dennoch notwendig sein, wird darauf hingewiesen, dass eine direkte Zufahrt zu den Verkaufsflächen auf dem Kronenplatz nicht möglich ist.

Zum Ein- und Ausladen können ausschließlich markierte Bereiche auf der Kronenstraße genutzt werden, auf die die Veranstalterin vor Ort hinweisen wird. Hierfür kann der Kronenplatz über die Zähringerstraße (von der Adlerstraße kommend) angefahren werden, die Abfahrt muss über die Kronenstraße Richtung Zirkel erfolgen. Nach den bisherigen Erfahrungen der letzten Flohmärkte wird darauf hingewiesen, dass mit erheblichen Wartezeiten zu rechnen sein wird. Parkmöglichkeiten stehen beispielsweise im Parkhaus Kronenplatz in der Fritz-Erler-Straße 7-11 oder in den umliegenden Straßen zur Verfügung.

Das Team von COLA TAXI OKAY (Kronenstraße 25) in seinen Räumlichkeiten mit der Veranstaltung „OPEN ARTS CLUB“ ein kreatives Kulturangebot präsentieren. Zudem ist an diesem Sonntag auch das KIT mit dem Projekt „Wissenstransfer-Umgebung DUO“ am Kronenplatz vertreten. Die kulinarische Versorgung ist durch die Cafés rund um den Kronenplatz sichergestellt: Geöffnet haben das intro CAFÉ im Triangel-Gebäude (Kaiserstraße) und das Café Wohnzimmer an der Ecke Zähringerstraße/Kronenstraße.

Veranstaltet wird der Flohmarkt von der Karlsruher Fächer GmbH, organisatorische Rückfragen können unter kfg@karlsruhe.de bis spätestens Freitag, 10. Oktober, um 12 Uhr beantwortet werden. Weitere Informationen sind unter www.karlsruhe-erleben.de zu finden.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Freibadsaison 2025: Positive Gesamtbilanz trotz wechselhaften Wetters
• Saison-Highlight: Wiedereröffnung des Freibad West
• Sicherheitsbilanz: Keine Unfälle oder Polizeieinsätze
• Schwimmförderung: 240 Kinder lernen in den Freibädern schwimmen

Vor knapp zwei Wochen ist eine Freibadsaison zu Ende gegangen, die noch lange in Erinnerung bleiben wird: Nach zwanzig Jahren konnte das neue Außenbecken im Westbad samt neuer Sport- und Freizeitflächen eröffnet werden. Ein großes Comeback für ganz Freiburg und die Regio-Bäder-Familie. Über 5000 Badegäste strömten am 14. August zur Eröffnung und sorgten bei 34 Grad für einen fröhlichen und ausgelassenen Start des Bades im Freiburger Osten. „Das große Interesse und der Zuspruch für das neue Bad – nicht nur bei der Eröffnung – zeigen, dass das neue Freibad super angenommen wurde und Schwimmen bei vielen ganz oben auf der Liste steht“, so Stefan Breiter, Finanz- und Sportbürgermeister der Stadt Freiburg.

So launisch wie der ganze Sommer waren auch die letzten Tage der Freibadesaison: am vorletzten Wochenende kurz vor der Schließung waren noch einmal insgesamt 4.450 Badegäste im Strandbad und im Westbad, bevor die Temperaturen in den Keller rauschten und der Himmel immer grauer wurde.

Mit hochsommerlichem Wetter dagegen hatte die Saison im Mai und Juni begonnen – entsprechend hoch waren die Besucherzahlen. Und auch die Gesamtbesucherbilanz ist erfreulich ausgefallen: 376.667 Besucherinnen sind in alle Freibäder gekommen, das sind rund 30.000 Badegäste mehr als im Vorjahr. Der besucherstärkste Tag war der 22. Juni mit knapp 7.500 Besucherinnen und Besucher im Strandbad, dem größten Freibad in Freiburg. Ins neue Westbad kamen in den sechs Wochen nach der Eröffnung knapp 27.400 Besucherinnen. Der besucherstärkste Tag im Westbad (und wahrscheinlich auch der heißeste) war der Eröffnungstag mit 5.550 Gästen über den Tag verteilt.

Die Kinder-Schwimmkurse der Freiburger Schwimmschule in den Freibädern wurden über den Sommer wieder sehr gut angenommen. Insgesamt haben in den drei Freibädern 240 Kinder an Kursen teilgenommen und schwimmen gelernt. Hinzukommen über 550 Kinder, die die Schwimmkurse der Regio Bäder in den Hallenbädern während der Sommersaison besucht haben.

„Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche sind uns eine Herzensangelegenheit – wir freuen uns über viele neue Seepferdchen!“, so Matthias Müller, kaufmännischer Geschäftsführer der Regio Bäder GmbH und des Freiburger Stadtbau Verbunds. Erstmalig wurden auch Aqua-Fitness-Kurse für Erwachsene im Freibad St. Georgen angeboten. Die Kurse waren gut besucht. Das Angebot soll deshalb auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden.

Besonders erfreulich für die Bäderverwaltung: Es gab weder größere Polizeieinsätze noch nennenswerte Unfälle zu verzeichnen – ein Erfolg, der vor allem auf eine qualifizierte Schulung des Personals zurückzuführen ist. Durch eine gute personelle Besetzung konnten zudem Öffnungszeiten in vollem Umfang gewährleistet werden, was von den Besucherinnen und Besuchern sehr geschätzt wurde. „Unsere vorausschauende Personalstrategie hat sich wieder ausgezahlt. Auch die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit funktioniert ausgezeichnet“, so Matthias Müller.
 
 

Verschiedenes 
 
 
Hochdorf: Haltestelle entfällt durch temporäre Spielstraße
Am Donnerstag, 9. Oktober 2025 wird in Freiburg von 14 Uhr bis 19 Uhr auf der Mooswalstraße eine Spielstraße eingerichtet. In diesem Zeitfenster kann die Buslinie 25 die Haltestelle Kandelblickstraße in beide Richtungen nicht anfahren.
 
 

Veranstaltungen 
 
Führungen durch den Japanischen Garten in Bad Krozingen
Japanischer Garten © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Führungen durch den Japanischen Garten in Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Auch wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, gibt es in den kommenden Monaten weiterhin die Möglichkeit, den Japanischen Garten im Kurpark Bad Krozingen bei Führungen unter fachkundiger Begleitung zu entdecken. Gärtnermeister Philipp Kercher von der Firma Fautz führt die Besucherinnen und Besucher durch die besondere Gartenanlage und vermittelt dabei Wissenswertes zur Gestaltung, Symbolik und Pflege dieses Kleinods fernöstlicher Gartenkunst. Die Führungen dauern rund 60 Minuten und bieten spannende Einblicke in die Harmonie von Wasser, Steinen und Pflanzen.

Termine:
• Mittwoch, 8. Oktober 2025, 16 Uhr
• Donnerstag, 6. November 2025, 16 Uhr
• Mittwoch, 3. Dezember 2025, 16 Uhr

Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 Euro pro Person zzgl. Vorverkaufsgebühr. Tickets sind in der Tourist-Information Bad Krozingen (Tel. 07633/4008-163, www.bad-krozingen.info), an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.reservix.de erhältlich.

Veranstalter ist die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen (mail@bad-krozingen.info, Tel. 07633/4008-120). Spenden, zum Beispiel für einen Baum oder eine Bank im Japanischen Garten,
sind jederzeit herzlich willkommen.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Filmtipp: DIE TREIBENDE KRAFT
D 2025 / OF / 78 Min.
Regie: Klaus Peter Karger

Die Offenburger Künstlerin Angelika Nain steht – stellvertretend für viele in Deutschland lebende Künstler*innen – in einer prekären Erwerbssituation. Seit ihrem Studium an der Freien Hochschule für Kunst und Grafikdesign in Freiburg versucht sie seit 30 Jahren vom Kunstschaffen zu leben. Ihre Werke – Malerei, Objekte, Druckgrafik – spiegeln eigene Lebenserfahrungen wider: Die langjährige Arbeit mit Geflüchteten, die Beschäftigung mit Kolonialismus und Postkolonialismus, die Erlebnisse als Teil der Crew auf einem Seenotrettungsschiff zwischen Libyen und Italien.

Aber auch der eigene Garten als Ort der Reflexion über das Werden und Vergehen in der Natur. Angelika Nain konnte nie von der Kunst leben, sie musste immer in Nebenjobs hinzuverdienen. Doch es gibt diese treibende Kraft, die sie nie aufgeben lässt. Trotzdem bleibt die Frage: Was ist uns Kunst wert?

Kómmunales Kino Freiburg - Reihe Freiburger Fenster
Mo 06.10., 19:30, im Anschluss moderiertes Filmgespräch mit Klaus Peter Karger
 
 

Veranstaltungen 
 
Kultur- und Kreativwirtschaft in der Stadt
© Ingrid Kappenberger
 
Kultur- und Kreativwirtschaft in der Stadt
"Pop-Up-Store" erneut im Regierungspräsidium Karlsruhe

Parallel zum Stadtfest verwandelt sich das Erdgeschoss des Regierungspräsidiums Karlsruhe am Rondellplatz auch in diesem Jahr wieder in eine Bühne der Kultur- und Kreativwirtschaft. Vom 10. bis 12. Oktober 2025 präsentieren über 50 Ausstellerinnen und Aussteller ein breites Spektrum an Produkten, Ideen und Dienstleistungen – von Design über Kunsthandwerk bis hin zu innovativen Konzepten.

Karlsruhes kreative Vielfalt auf 700 Quadratmetern

Organisiert wird der Pop-Up-Store vom K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt Karlsruhe in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe und unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. In diesem Jahr findet der Pop-Up-Store bereits zum fünften Mal statt. Auf rund 700 Quadratmetern Fläche erwartet Besucherinnen und Besucher ein kreatives Schaufenster mit viel Raum zum Stöbern, Staunen und Austauschen. Mehr als 30 Kreativschaffende sind vor Ort, weitere präsentieren ihre Werke an einem kuratierten Gemeinschaftsstand.

Do-it-Yourself-Stationen als Mitmach-Angebot

In diesem Jahr erwartet die Gäste wieder an allen drei Tagen je eine Do-it-yourself-Aktion zum Mitmachen und Ausprobieren – täglich von 15 bis 18 Uhr direkt im Foyer:

• Freitag, 10.10.: Der Verein Kunstbus e.V. bringt seine mobile Buchbindewerkstatt mit – aus recyceltem Papier entstehen Leporellos, Hefte, Briefumschläge und mehr.

• Samstag, 11.10.: Illustratorin Lea Geerken lädt zu dem Illustrations-Workshop „Let´s illustrate some yummy food!“ ein.

• Sonntag, 12.10.: Carina Heilig (TypoHeilig) führt in einem Handlettering-Schnupperkurs in die Kunst der schönen Buchstaben ein.

Internationale Beteiligung und Café-Flair

Auch dieses Jahr sind aus der französischen Partnerstadt Nancy wieder Kunstschaffende der Initiative L‘OCTROI-Nancy vertreten. Außerdem wird das Schmuck-Studio Dor Afghanistan aus Straßburg zu Gast sein.
Für eine entspannte Atmosphäre sorgt das Alina Café, das sonst im Perfekt Futur-Gebäude auf dem Schlachthof-Gelände zu finden ist und im Pop-Up-Store mit einem eigenen Bereich vertreten ist.

Der Pop-Up-Store ist kostenfrei zugänglich.

Öffnungszeiten:
Fr, 10.10.2025: 14–18 Uhr
Sa, 11.10.2025: 11–18 Uhr
So, 12.10.2025: 13–18 Uhr

Weitere Informationen online

zum Bild oben:
Gemeinschaftsstand des Pop-Up-Stores 2024 mit einem vielfältigen Angebot an Design- und Kunsthandwerk-Objekten
© Ingrid Kappenberger
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Freiburg: Kulturamt vergibt Atelierstipendien
Bewerbungen bis 2. November möglich

Zur Stärkung, Weiterentwicklung und Vernetzung der Kunstszene Freiburgs schreibt das Kulturamt Freiburg zwei Atelierstipendien ab März 2026 aus. Vergeben werden zwei Ateliers im städtischen Atelierhaus in der Basler Straße 103. Bewerben können sich professionelle Bildende Künstler*innen sowie Gruppen, die in Freiburg wohnen und in der Regel nicht älter als 40 Jahre sind. Bewerbungsschluss ist der 2. November.

Die 2020 eingerichteten Atelierstipendien der Stadt Freiburg sollen jungen Künstler*innen, die nach dem Studium in Freiburg bleiben möchten oder nach dem Studium nach Freiburg ziehen, einen Einstieg in das Arbeitsleben ermöglichen.

Nähere Infos zur Ausschreibung und Online-Bewerbung sind online unter www.freiburg.de/atelierstipendien zu finden.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Theatertipp: Kay Ray
Comedy Show
Vorderhaus 3. Oktober, 20 Uhr

Kay Ray ist Entertainer mit Herz und Erfahrung. Kennen Sie das Gefühl, Schuhe, die eigentlich zu eng sind, auszuziehen? Man fühlt sich frei.
Erleben Sie einen Abend, der Ihnen die engen Schuhe schon zu Beginn auszieht. Kay Ray singt von Milva bis Kate Bush, von Reinhard Mey bis Rammstein. Geht nicht, gibts nicht.
„Was draußen passiert, interessiert mich nicht. Geht die Welt heute unter, geht sie ohne mich“ sang schon Ina Deter in den 90igern. Comedy ohne Haltung. Einfach nur zum Spaß.

Ein Abend in Musik und Text. Und: NEIN! Durch die Umbenennung einer Soße retten wir nicht die Welt. Es ist der Humor, der uns im täglichen Wahnsinn Antworten gibt, die uns wesentlich weiter helfen als die hyperdoppelmoralinsauren Tugendwächter allüberall. „Was eint den gemeinen Klimakleber mit dem noch gemeineren Parlamentarier? Das Kleben! Der Klimakleber klebt auf der Straße - der Parlamentarier an seinem Posten. Vielleicht sollten solche Langzeitmitglieder des Deutschen Bundestages umbenannt werden in “Jene, die schon länger hier kleben".

Kay Ray singt Lieder von jedem und macht Witze über alle. Denn wo der Spaß aufhört, beginnt nicht der Ernst, sondern das Elend. Wer das Lachen verbietet, verbietet uns das Leben. Die Kay Ray Show. Eine lustige, musikalische und knallharte Abrechnung mit dem Zeitgeist.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Umfangreicher Einsatz für ehrenamtl. Kräfte von DRK & Maltesern bei Großbrand
(c) Matthias Reinbold, DRK-Kreisverband Freiburg e.V.
 
Umfangreicher Einsatz für ehrenamtl. Kräfte von DRK & Maltesern bei Großbrand
Freiburg (drk). Zu einem umfänglichen Brandgeschehen eilten am Mittwoch abend nach 21 Uhr in Freiburg neben der Feuerwehr und Polizei vorwiegend ehrenamtliche Helferinnen und Helfer von DRK und Maltesern in Freiburg. Das Feuer war in einer Lagerhalle ausgebrochen und hatte sich schnnell zum Großbrand entwickelt weshalb neben dem Rettungsdienst mit Notarzt sofort zahlreiche weitere Kräfte hinzu alarmiert wurden. In der ersten Phase musste hierbei eine Person zu weiteren medizinischen Abklärungen in eine Klinik transportiert werden, konnte diese aber zwischenzeitlich wieder verlassen. Weitere Verletzte gab es (Stand 1 Uhr am 2.10.25) nicht.

Unter anderem wurden mehrere ehrenamtliche Einsatzeinheiten mit Leitendem Notarzt samt Organisatorischem Leiter Rettungsdienst Freiburg sowie dem Einsatzleitwagen für den Rettungsdienst alarmiert. Diese waren und sind noch teilweise vor Ort. So hatten Malteser und DRK rund 80 Kräfte im Einsatz. Das Ende des kompletten Einsatzes ist derzeit noch nicht absehbar. (Stand: 1.30 Uhr, 2.10.25)
 
 

Verschiedenes 
 
 
Autokindersitze im Crash-Test
Zwei sind lebensgefährlich: Stiftung Warentest warnt vor mangelhaften Kindersitzen

Die Stiftung Warentest warnt vor zwei Autokindersitzen mit gravierenden Sicherheitsmängeln. Diese zeigten sich beim noch laufenden gemeinsamen Test mit dem ADAC und internationalen Partnern. Mangelhaft beim Frontalcrash waren zwei Modelle von Chipolino und Reecle. Bei beiden Modellen riss die Sitzschale aus der Isofix-Unterkonstruktion. Die Dummys flogen mitsamt Sitz durchs Fahrzeug. Die Stiftung Warentest rät dringend von der Nutzung oder dem Kauf der beiden Modelle ab.

Mangelhaft beim Crash-Test in rückwärtsgerichteter Position: Die Kindersitze Chipolino Olympus i-Size und Reecle 360 (ZA-10 i-Size) versagen beim Frontalaufprall, einem simulierten Zusammenstoß von zwei Fahrzeugen mit jeweils 50 Kilometern pro Stunde.

Die Sitzschale des Chipolino Olympus i-Size brach beim Aufprall rückwärtsgerichtet vollständig aus der Unterkonstruktion. Der Sitz überschlug sich – und schleuderte samt Dummy durch das Prüffahrzeug.

Ebenfalls lebensgefährlich war das Resultat beim Reecle 360 (ZA-10 i-Size): Auch dieses Modell brach in rückwärtsgerichteter Position aus der Basis. Die Sitzschale wirbelte umher und wurde nur unzureichend durch den sogenannten Top-Tether-Gurt des Sitzes gehalten. Kinder könnten sich so am Vordersitz oder der Autotür schwer verletzen.

Die beiden Sitze sind überwiegend im Online-Handel erhältlich – teilweise auch mit verschiedenen Namen. Der Reecle 360 heißt beispielsweise auch ZA 10 i-Size. Klarheit bringen die Zulassungsnummern: Der Chipolino Olympus i-Size trägt die Bezeichnung E57 030047. Die Zulassungsnummer des Reecle 360 (ZA 10 i-Size) lautet E8 0313715.

Aufgrund der mangelhaften Testergebnisse rät die Stiftung Warentest dringend davon ab, die Sitze weiter zu benutzen oder zu kaufen.

Die Stiftung Warentest prüft regelmäßig Autokindersitze gemeinsam mit dem ADAC und internationalen Partnern. In der Testdatenbank sind aktuell 225 Autokindersitze. Die meisten sind sicher.

Veröffentlicht ist die Vorabinformation unter www.test.de/warnung-kindersitze. Der komplette Test der Autokindersitze erscheint in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Stiftung Warentest und Ende Oktober auf www.test.de/autokindersitze.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Kostenlose Beratung rund um Schwangerschaft, Geburt und Baby
Offene Hebammensprechstunde im Kompetenzzentrum Frühe Hilfen

Schwanger, aber noch keine Hebamme gefunden? Kein Grund zur Sorge: Das Kompetenzzentrum Frühe Hilfen bietet zweimal pro Woche eine offene Hebammensprechstunde an. Ob noch ganz am Anfang der Schwangerschaft, kurz vor der Geburt oder mit neugeborenem Baby – werdende Mütter (und Väter) und frischgebackene Familien können sich ganz ohne Anmeldung von erfahrenen Hebammen beraten lassen.

Dabei kann es um Themen wie Schwangerschaft, Geburt, Entwicklung des Neugeborenen und Belastungen in der Familie gehen. Alle Anliegen rund ums Baby und die Familie sind willkommen. Die Hebammen unterstützen bei Bedarf auch dabei, weiterführende Hilfen zu erhalten.

Die offene Hebammensprechstunde findet immer montags von 9.30 bis 10.30 Uhr und donnerstags von 14 bis 15 Uhr in den Räumen des Kompetenzzentrums Frühe Hilfen in der Habsburgerstraße 2 statt. Die Beratung ist kostenfrei und richtet sich an alle Familien, die im Freiburger Stadtgebiet wohnen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Das Kompetenzzentrum Frühe Hilfen ist eine Beratungsstelle für Mütter und Väter mit Babys und Kleinkindern von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr. Die Fachkräfte informieren, beraten und unterstützen Familien aus dem Stadtgebiet Freiburg in allen gesundheitlichen, sozialen und psychologischen Belangen.

Weitere Informationen gibt es auch online unter www.freiburg.de/fruehe-hilfen. Das Team ist auch per Mail an kompetenz@freiburg.de und telefonisch unter der 0761 201-8555 montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung erreichbar.
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Filmtipp: PINK POWER
D 2024 / OF / 71 Min.
Regie: Chiara Kempers & Marianna Martens

Kampf gegen Krebs

Der Dokumentarfilm PINK POWER erzählt die Geschichte der Küsten-Pinkies auf ihrem Weg zur Europameisterschaft im Drachenbootrennen. Die Ostfriesinnen um Trainerin Yvonne sind aber keine normale Drachenbootmannschaft – jede Frau im Boot hat Brustkrebs oder ist von den Spätfolgen der Erkrankung betroffen. So sitzen sie nicht nur buchstäblich im selben Boot auf dem Weg zur Europameisterschaft in Italien, sondern auch im Kampf gegen den Krebs.

Unter der Leitung von Trainerin Yvonne Meyer wächst ein Team zusammen, das unterschiedlicher kaum sein könnte – und doch eint sie alle der unbedingte Wille, sich nicht unterkriegen zu lassen. Mit voller Energie und leidenschaftlichem Teamgeist stürzen sich die Küsten Pinkies ins Training und in den Wettkampf. Dabei ist der Krebs Teil ihrer Geschichte, aber nicht das Zentrum ihres Lebens.

Kommunales Kino Freiburg
Sa 04.10., 17:30 zu Gast: Chiara Kempers & Marianna Martens
So 05.10.,19:30
 
 

Veranstaltungen 
 
SCHLONGONGES auf den 04.11.2026 in Freiburg verlegt
Schlongonges; Themaverfehlung (c) Jung und Kelm
 
SCHLONGONGES auf den 04.11.2026 in Freiburg verlegt
Aus produktionstechnischen Gründen muss Schlongonges Programm in Freiburg im Vorderhaus vom 02.10.2025 auf den 04.11.2026 verlegt werden. Bereits erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit.

Die Aschaffenburgerin Lisa-Marie Fritz aka Schlongonges ist wie der Künstler-Name schon sagt, eine alleinstehende Power-Maschine die in ihren mitreißenden Geschichten schon öfter den Faden verloren hat, als deine Oma in ihrer gesamten Stricklaufbahn. Das Ascheberscher Mädel mit der großen Klappe kommt mit ihrer Solotour am 04.11.2026 nach Freiburg ins Vorderhaus. Mit ihrem Programm - Themaverfehlung - und ihrem sexy "Akzent" bringt sie selbst jeden Franzosen zum Schmelzen und eure Lachmuskeln auf Hochtouren. Beim NightWash Talent Award 2024 hat sich die Aschaffenburgerin Ende Oktober in einem spannenden Finale als Siegerin durchgesetzt.

SCHLONGONGES
Themaverfehlung
04. November 2026
Freiburg VORDERHAUS
Einlass: 19:00 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr

Preis: 31,15 € (Inklusive Vorverkaufsgebühr)

Tickethotline: 06073 – 722 740
…außerdem an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Jetzt bewerben für das Förderprogramm „Demokratie leben!“
Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen

Die Partnerschaft für Demokratie Freiburg fördert auch im nächsten Jahr wieder Projekte, die sich für Vielfalt, demokratische Teilhabe, für ziviles Engagement und gegen Formen der Diskriminierung und Rassismus einsetzen, mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Ab sofort können Anträge für das Jahr 2026 gestellt werden. In diesem Jahr gibt es bei zwei Terminen die Möglichkeit, beim Antrag unterstützt zu werden.

Wie lässt sich (rechts-)extremistische Einflussnahme auf Jugendliche erkennen und verhindern? Kommendes Jahr liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt des Bundesprogramms auf Extremismusprävention. Außerdem steht der Einfluss sozialer und digitaler Medien auf demokratische Meinungsbildung im Fokus.

Es werden besonders die Anträge berücksichtigt, bei denen Vernetzung und Kooperation auf Augenhöhe stattfindet, Eigeninitiative und Selbstorganisation von Zielgruppen gefördert sowie zivilgesellschaftliches Engagement aktiviert wird. Migrantische Selbstorganisationen werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.

Die Frist für Anträge läuft bis Sonntag, 2. November. Die Höchstfördersumme liegt bei 5000 Euro. Im Einzelfall können Projekte mit größerer Reichweite nach einem Beratungsgespräch mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden. Die Projekte müssen im Jahr 2026 stattfinden.

Bewerben können sich nichtstaatliche und gemeinnützige Organisationen, Träger oder Vereine. Wichtig ist, dass die Projekte als solche erkennbar und in sich abgeschlossen sind – eine strukturelle Förderung ist nicht möglich.

Zur Unterstützung bei der Antragstellung und zum Austausch über erste Projektideen finden in diesem Jahr zwei Antragswerkstätten statt: Am Mittwoch, 15. Oktober, von 17 bis 19 Uhr im Rathaus im Stühlinger, Raum Kaiserstuhl und am Donnerstag, 23. Oktober, von 16.30 bis 18.30 Uhr, beim iz3w, in der Kronenstraße 16a.

Interessierte können sich unter demokratie-leben@freiburg.de für die Antragswerkstatt anmelden. Über diese Adresse kann auch der Link zum Antragsformular angefordert werden. Weitere Informationen zur Antragstellung gibt es auf der Website der Partnerschaft für Demokratie www.pfd-freiburg.de.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Freiburg: Sanierung der Bahnhofsgarage abgeschlossen
Ab 1. Oktober ist das Parkhaus wieder geöffnet

Nach rund anderthalb Jahren Bauzeit ist die Sanierung der Bahnhofsgarage abgeschlossen. Ab Mittwoch, 1. Oktober, stehen dort 241 Parkplätze zur Verfügung. Sowohl die Sicherheitstechnik als auch die Bausubstanz sind jetzt wieder auf dem Stand der Zeit. Neu sind sechs Ladepunkte für Elektroautos und die Kennzeichenerkennung, mit der das Bezahlen komfortabel online möglich ist. Wie bislang sind die ersten 20 Minuten kostenlos. Mit 9,5 Millionen Euro bleiben die Kosten im kalkulierten Rahmen.
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Filmtipp: INTERNAL AFFAIRS (WU JIAN DAOII)
Hongkong 2002 / OmU / 101 Min.
Regie: Andrew Lau & Alan Mak / mit Edison Chen, Lam Ka-tung, Chapman To, Elva Hsiao, Sammi Cheng u.a.

Mit dem ersten Teil der Infernal-Affairs-Trilogie des Regie-Duos Lau und Mak sah die New York Times eine neue Ära des Hongkong-Kinos angebrochen. Einen technisch wie künstlerischen Höchststand markiert dieser mehrfach prämierte und erfolgreichste Hongkong-Film auf jedem Fall. Der stilsichere, am Neo-Noir geschulte, brillant getimte und actionreiche Thriller zeigt zwei der größten Hongkong-Stars, Tony Leung und Andy Lau, als Maulwürfe jeweils in einer mächtigen Triade bzw. in der Führungsebene der Polizei in einer tödlichen Katz- und Mausjagd aufeinander angesetzt. Vor der spektakulären Kulisse Hongkongs – in Glas und Stahl erstarrt – entspinnt sich ein komplexes Spiel wechselnder Identitäten, gespaltener Loyalitäten und paralleler Lebenswelten. Ein hervorragend inszenierter Undercover-Thriller, der Martin Scorsese zu einem Remake (THE DEPARTED) anregte.

Kommunales Kino Freiburg
Do 02.10., 21:30 / Sa 04.10., 21:30
 
 

Verschiedenes 
 
Opferzahlen: Ukraine Gaza Israel (zivile Opfer im Krieg)
(c) mitwelt.org
 
Opferzahlen: Ukraine Gaza Israel (zivile Opfer im Krieg)
(Nicht die Zahl zählt, sondern der Mensch der hinter der Zahl steht)

Beim Überfall der Hamas auf Israel starben ca. 1200 Israelis, 250 wurden entführt. (Einwohnerzahl Israel 9,9. Mio.)

Im Krieg Russlands gegen die Ukraine gab es bisher ca. 14.000 getötete Zivilisten. (Einwohnerzahl Ukraine 39 Mio.)(Quelle: Vereinte Nationen (OSZE)

Im Krieg Israels in Palästina (Gaza) sind bisher ca. 64.656 Menschen gestorben, rund 163.503 wurden verletzt. Die Mehrzahl der Opfer sind Zivilisten. (Einwohnerzahl Gaza-Streifen 2,2 Mio.) "Es gibt 2,2 Millionen Menschen in Gaza, über zehn Prozent von ihnen wurden getötet oder verwundet", sagte Herzi Halevi, ehemaliger Generalstabschefs der israelischen Armee. Die Zahl der Todesopfer und Verletzten (zumeist Zivilisten) liegt also bei 220.000.(Quelle: Statista und Frankfurter Rundschau)

Stand Sept. 2025

Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Säuglingsmilch: Gute Qualität – auch zum kleinen Preis
Bei Pre-Nahrung muss die Qualität stimmen – und das tut sie überwiegend. Im Test von 19 Säuglingsanfangsnahrungen der Stiftung Warentest überzeugten 13 mit Gut. Die übrigen sind befriedigend. In fast allen Produkten wurden Ewigkeitschemikalien, sogenannte PFAS, nachgewiesen.

Welche Säuglingsmilch ist die richtige? Diese Frage beschäftigt viele Eltern. Sie müssen diesen Produkten vorbehaltlos vertrauen können. Denn: Können oder möchten Mütter nicht stillen, ist das Baby auf Pre-Nahrung angewiesen. Für die Säuglingsanfangsnahrung in Pulverform, die vor dem ersten Brei gefüttert wird, gelten in der EU strenge Vorgaben.

19 vielverkaufte Produkte hat die Stiftung Warentest untersucht – 16 basieren auf Kuhmilch, davon vier mit gespaltenem Eiweiß (HA-Pre-Nahrung). Manche Eltern erhoffen sich von diesen speziellen Varianten, dass sie Allergien vorbeugen können. Doch Fachleute empfehlen sie heute weniger als früher, etwa weil wissenschaftliche Belege fehlen. Ebenso wie bei Ziegenmilchpulver, von denen erstmals drei getestet wurden.

Die beruhigende Nachricht: „Alle getesteten Produkte sind für die Ernährung von Babys ab dem ersten Tag geeignet“, sagt Ina Bockholt, Expertin für Ernährung bei der Stiftung Warentest. Auch günstige überzeugen. „Wer vergleicht, kann viel Geld sparen: Bei zwei guten Drogerie-Produkten kostet die Monatsration rund 34 Euro. Die teuersten Produkte auf Ziegenmilchbasis sind fast viermal so teuer.“

Erstmals hat die Stiftung Warentest die Pre-Nahrung auf PFAS getestet, per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, die etwa in Kälte- und Imprägniermitteln vorkommen. Fast alle Pulver enthielten diese Ewigkeitschemikalien, fünf waren deutlich belastet. PFAS gelangen mittlerweile auch ins Trinkwasser, in tierische Lebensmittel und die Muttermilch. Noch ist unklar, welche Folgen das für Babys hat. Eventuell könnten Impfungen bei erhöhter Aufnahme schlechter anschlagen. „Zwar halten wir die vergleichsweise hohen Gehalte an PFAS für vermeidbar. Dennoch ist aus unserer Sicht auch die Ernährung mit Produkten vertretbar, die im Schadstoffurteil ausreichend sind“, sagt Ina Bockholt.

Das erfreulichste Testergebnis: Alle Pulver waren von sehr guter ernährungsphysiologischer Qualität. In früheren Tests erreichte kein Produkt diese Top-Bewertung. Ein Grund für die Verbesserung sind etwa neue Vorgaben bei den Rezepturen.

Warum ist Nähe auch beim Stillen mit der Flasche wichtig und wie gelingt die sichere Zubereitung von Pre-Nahrung? Tipps und Antworten liefert der Test in der Oktober-Ausgabe von Stiftung Warentest und auf www.test.de/babynahrung.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Filmtipp: DIE MÖLLNER BRIEFE
D 2025 / OF / 96 Min.
Regie: Martina Priessner

„Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie. Der damals siebenjährige İbrahim überlebte, verlor aber seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. Die Stadt Mölln erhielt Hunderte Briefe mit Solidaritätsbekundungen, von denen aber fast drei Jahrzehnte niemand Notiz nahm. Der Film folgt İbrahim bei der Entdeckung dieser Briefe und bei der Begegnung mit drei ihrer Verfasser*innen. Zugleich zeichnet er ein komplexes Porträt des anhaltenden Traumas, das İbrahim und seine Geschwister bis heute beeinträchtigt. İbrahim hat einen Umgang mit den Geschehnissen gefunden, indem er aktiv gegen Rassismus kämpft und sich für eine Erinnerungskultur einsetzt, die die Opfer ins Zentrum stellt. Sein Bruder Namık hingegen befindet sich noch am Anfang seines Wegs der Bewältigung.

Der Film beleuchtet nicht nur die Erfahrungen der Überlebenden, er deckt auch die große Solidarität auf, die es damals gab – eine Solidarität, von der die Opfer bis zu diesem Zeitpunkt nichts wussten. Er schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und nimmt eine Perspektive des Erinnerns ein, die den Stimmen der Betroffenen den Raum und die Anerkennung gibt, die sie verdienen.“ (Berlinale)

Gewinner Panorama Publikumspreis und Amnesty Filmpreis auf der Berlinale 2025.

Kommunales Kino Freiburg - Film des Monats Oktober
Di 30.09., 19:30, zu Gast: Martina Priessner
Mi 01.10., 19:30 / Fr 03.10., 19:30
 
 

Veranstaltungen 
 
Weitere Schwimmkurse für Kinder im Freizeitbad „aquarado“
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Weitere Schwimmkurse für Kinder im Freizeitbad „aquarado“
BAD KROZINGEN. Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Kur und Bäder GmbH zwei zusätzliche Kinderschwimmkurse mit Schwimmlehrerin Birgitta Grablowski im „aquarado“ an. Die Intensivkurse finden von Montag bis Freitag, 6. bis 10. Oktober 2025, statt.

Von 15:15 bis 16:00 Uhr steht die Wassergewöhnung für Kinder ab fünf Jahren auf dem Programm. Hier lernen die Teilnehmer angstfrei und mit Freude ins Wasser zu gehen, sich kontrolliert in Brust- und Rückenlage zu bewegen und nach Gegenständen in 80 cm Tiefe zu tauchen.

Anschließend, von 16:00 bis 17:00 Uhr, vermittelt der Kurs Grundlagen Kindern ab sechs Jahren die korrekte Körperlage im Wasser sowie den Kraulbeinschlag in Brust- und Rückenlage. Springen und Tauchen fördern das Vertrauen zum Wasser. Darauf aufbauend üben die Kinder den Kraularmzug – mit oder ohne Hilfsmittel. Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass die Kinder bereits tauchen können, beispielsweise durch den Besuch des Kurses „Wassergewöhnung“.

Beide Kurse finden ohne Elternbegleitung statt, umfassen fünf Einheiten innerhalb einer Woche und sind auf jeweils vier Teilnehmer begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 159,00 € (Wassergewöhnung, 45 Min.) bzw. 149,00 € (Grundlagen, 60 Min.). Die Kurse werden von Brigitta Grablowski geleitet.

Anmeldungen für die Schwimmkurse im aquarado Freizeitbad sind online möglich unter www.shop.aquarado.de. Rückfragen gerne unter der Telefon-Nummer 07633 4008-510.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Einbrüche verhindern
Dieses Testergebnis sollte Langfinger beunruhigen

17 Einbruchssicherungen und 22 Überwachungskameras im Test der Stiftung Warentest: Welche Geräte halten Langfinger wirkungsvoll ab und welche Kameras nehmen sie gestochen scharf auf? Guter Schutz geht auch günstig – doch die Unterschiede bei Funktionen und Folgekosten sind enorm.

In der dunklen Jahreszeit steigen die Einbruchszahlen. Für die Betroffenen kommt zu dem finanziellen Verlust oft der psychische Schock, der lange nachwirken kann. Das lässt sich vermeiden: Die Stiftung Warentest hat Sicherungen für Fenster und Terrassentüren und Überwachungskameras getestet.

Einbruchsschutz: Sehr gute Sicherungen sehr günstig
Die Sicherungen für Fenster und Terrassentüren im Test kosten zwischen 14 und 256 Euro, darunter Produkte von Abus, Burg Wächter und Bever. Sie mussten einem Einbruchsversuch durch professionelle (aber gesetzestreue) Eindringlinge mindestens drei Minuten standhalten. Das Ergebnis sollte Langfinger beunruhigen: 13 Produkte schützen sehr gut, vier davon sind günstig. Vier andere Produkte bieten aber auch kaum Schutz, eins versagte im Test schon innerhalb von 40 Sekunden.

„Einbruchsschutz wirkt“, sagt Jenny Braune, Physikerin und Technik-Expertin von Stiftung Warentest: „Viele Einbruchsversuche scheitern mittlerweile an eingebauten Sicherungen. Mit den richtigen Geräten kann jede und jeder auch für sein Zuhause die Chancen erhöhen, dass Diebe aufgeben.“

Überwachungskameras: Große Unterschiede bei Funktionen und Folgekosten
Auch eine gute Überwachungskamera kostet weniger als viele denken. Im Test waren 15 Outdoor- und sieben Indoorkameras, die Sicherheit und Kontrolle rund um die Uhr versprechen. Die Preise reichen von 40 bis 300 Euro, darunter Marken wie Abus, Arlo, Bosch, Eufy und Reolink. Die Stiftung Warentest prüfte unter anderem, wie gut die Kameras bei Nacht aufnehmen, wie zuverlässig sie Bewegungen erkennen und ob sie bei der Alarmierung zwischen Tieren und Menschen unterscheiden können.

Leistungsfähige Geräte gibt es schon ab 40 Euro. Allerdings zeigten sich große Unterschiede bei den einzelnen Funktionen und Folgekosten etwa in puncto Akku, Fernsteuerung oder Speicherort für Bilder und Videos. Wer wissen will, auf welche Ausstattungsmerkmale Käufer achten sollten, findet die Ergebnisse des Tests „Einbruchsschutz“ und „Überwachungskameras“ in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Stiftung Warentest und unter test.de/fenstersicherungen und test.de/ueberwachungskameras
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Chancen für Schulen, Gruppen und Institutionen
Auch in diesem Jahr 2025 fördern die Stadt und der Verein „Sicheres Freiburg“ wieder Projekte in der Gewaltprävention

Um das friedliche Miteinander in Freiburg zu fördern, setzen die Kommunale Kriminalprävention im Amt für Soziales und der Verein „Sicheres Freiburg“ weiterhin wichtige Impulse. Auch in diesem Jahr beraten sie bei der Entwicklung und Durchführung von Projekten zur Gewaltprävention.

Außerdem bezuschusst „Sicheres Freiburg“ Projekte von Schulen, Gruppen und Institutionen, die diese Prävention zum Ziel haben. Dazu zählen etwa Informationsveranstaltungen zu Formen der Gewalt oder Kurse für Gruppen aller Altersklassen zum Verhalten in Gewaltsituationen und Deeskalationstrainings. Projekte können auch öffentlichkeitswirksame Aktionen zur Stärkung von Zivilcourage umsetzen oder legale Graffiti-Workshops veranstalten, um ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen.

Der Zuschuss kann bis zu 50 Prozent der Gesamtkosten betragen. Die Höhe der Förderung hängt von den zur Verfügung stehenden Mitteln ab. In der Vergangenheit gefördert wurden beispielsweise Selbstbehauptungskurse, die Konzeption eines Angebots für Frauen mit Gewalterfahrungen und Anti-Gewalt-Trainings in Jugendzentren.

Weitere Informationen und das Antragsformular stehen auf der Webseite des Vereins „Sicheres Freiburg“. Bevor sie einen Antrag stellen, sollten sich Interessierte mit Mark Bottke, dem Geschäftsführer des Vereins, in Verbindung setzen. Er ist unter T. 0761 2927 2098 oder per E-Mail an m.bottke@sicheres-freiburg.de erreichbar. Anträge können jederzeit gestellt werden.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Ein Abend mit Katja Riemann, Franziska Hölscher und Marianna Shirinyan
Karneval des Glücks (c) M. Knickriem / DSD
 
Ein Abend mit Katja Riemann, Franziska Hölscher und Marianna Shirinyan
Grundton D-Benefizkonzert in der Alten Kongresshalle München

Ein besonderer Abend mit Humor und Musik erwartet die Freunde der Konzertreihe Grundton D am 19. Oktober 2025 um 19.00 Uhr in der Alten Kongresshalle in München. Der „Karneval des Glücks“ und “Das müde Glück” werden von Katja Riemann rezitiert und von Franziska Hölscher auf der Violine und Marianna Shirinyan am Klavier begleitet. Die Texte stammen von Roger Willemsen, die Musik von Charles Camille Saint-Saëns, Igor Stravinsky und anderen. Die Benefizkonzerte von Grundton D, die der Deutschlandfunk (DLF) seit 1991 in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) veranstaltet, begeistern gerade durch die Verbindung von Musik und Architektur zunächst die Besucher der Musikveranstaltungen vor Ort, danach die Hörer vor den Rundfunkgeräten weltweit. Das Benefizkonzert aus München strahlt der DLF im Rahmen der Sendung Konzertdokument der Woche am 8. Februar 2026 ab 21.05 Uhr mit einem Bericht zum Aufführungsort aus. Eintrittskarten zum Preis von 35 Euro sind online erhältlich unter ztix.de (Tickethotline: 06151-6294610) sowie zum Preis von 40 Euro an der Abendkasse.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
In Leichter Sprache: Wahlhilfe zur Landtagswahl
„Einfach wählen gehen!“ heißt die neue 28-seitige Broschüre, die jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vorliegt. Was man zur Landtagswahl am 8. März 2026 wissen muss, findet man hier in Leichter Sprache ausgedrückt.

Das übersichtlich gestaltete Heft richtet sich vor allem an Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten. Aber auch ganz allgemein können Wählerinnen und Wähler im Land hier auf verständliche Weise erfahren, welche Bedeutung und Funktion die bevorstehende Wahl hat. Schritt für Schritt ist in Text und Bild dargestellt, wie im Wahllokal gewählt wird und wie die Briefwahl abläuft. Wichtige oder schwierige Wörter werden besonders erläutert, denn Verständlichkeit steht bei der Broschüre an oberster Stelle.

Die Wahlhilfe ist eine Gemeinschaftsproduktion der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Nora Welsch.

Hintergrundinformation
Für Menschen mit Behinderungen muss die Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben gleichberechtigt möglich sein. In der Bundesrepublik Deutschland ist das Wahlrecht zudem dauerhaft verankert für Menschen mit Behinderung, die unter Vollbetreuung stehen. Auch sie haben bei allen Wahlen das aktive und passive Wahlrecht.

Die Broschüre „Einfach wählen gehen!“ ist kostenlos und kann als Einzelheft oder Gruppensatz im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Gewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt. Unter www.landtagswahl-bw.de/einfach-waehlen-gehen-landtagswahl steht die Wahlhilfe auch als barrierefreie PDF-Datei zur Verfügung.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Versammlung am Sonntag in Freiburg
Lorettostraße zwischen Goethe- und Schwimmbadstraße zeitweise gesperrt

Am Sonntag, 28. September, veranstaltet eine private Initiative von 12 bis 17 Uhr den Aktionstag „Sichere Lorettostraße für alle – Schulstraße jetzt!“. Einschließlich Auf- und Abbau wird dafür die Lorettostraße zwischen Goethestraße und Schwimmbadstraße von 10 bis 18.30 Uhr für den allgemeinen Verkehr gesperrt.
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Zu viel Regen: Straßenfest zum Auftakt des Klimaquartiers Zähringen verschoben
Ersatztermin am 11. Oktober

Zum Auftakt des Klimaquartiers Zähringen sollte es am Freitag, 26. September, ein Straßenfest auf dem Platz der Zähringer geben. Das muss nun wegen schlechten Wetters abgesagt werden. Das Fest wird am Samstag, 11. Oktober, im Bürgerhaus Zähringen von 15 bis 18 Uhr nachgeholt.

Mehr Informationen zum Projekt, dem Förderprogramm und zu dem Programm des Fests finden Sie unter: www.freiburg.de/klimaquartier.
 
 



Seite 1 2 

ProlixLetter Bestellen/Abbestellen

bestellen
abbestellen
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie.
kieser_banner2.jpg
sr_reinach_logo_2019_rgb.jpg

 

Werbung

Mittagstisch-in-Freiburg




Copyright 2010 - 2025 B. Jäger