| Archäologisches Museum verlängert Kinderausstellung 
 Nächste Familien- und Kostümführung zum Leben im
 Alten Ägypten kommenden Sonntag, 16. Oktober
 
 Stolze 21.000 Besucherinnen und Besucher zählte die
 Kinderausstellung "Leben am Nil" im letzten halben Jahr -
 etwa die Hälfte davon Kinder und Jugendliche. Aufgrund der
 großen Nachfrage verlängert das Archäologische Museum
 Colombischlössle die Präsentation bis zum 26. Februar 2012.
 „Die Resonanz hat all unsere Erwartungen übertroffen,“ freut
 sich Museumsleiterin Helena Pastor, „in nur sechs Monaten
 sind so viele Menschen ins Museum gekommen wie sonst in
 einem ganzen Jahr.“
 
 Die Ausstellung entführt in das Alte Ägypten und lässt die
 Besucherinnen und Besucher dessen Geheimnisse, Düfte,
 Bräuche, Kleidungen und Klänge hautnah erleben. Natürlich
 geht auch das Begleitprogramm zur Ausstellung weiter. Die
 beliebtesten Angebote wie die Taschenlampenführungen,
 Familiennachmittage zu Hieroglyphen oder ägyptischen
 Amuletten und Kostümführungen mit Ramses oder Nofretete
 werden wiederholt. Der Programm-Flyer, der ab sofort an der
 Museumskasse erhältlich ist, beinhaltet aber auch Neues, wie
 ein ägyptisches Kostümfest in der Fastnachtzeit.
 
 Bis zur nächsten Veranstaltung müssen sich
 Nachwuchsarchäologen und ihre Eltern nicht mehr lange
 gedulden: Schon am kommenden Sonntag, den 16. Oktober,
 findet um 12 Uhr die nächste Familienführung statt. Und um
 13 Uhr erzählt Nofretete bei einer Kostümführung spannende
 Geschichten vom Hof des Pharao.
 Bei beiden Veranstaltungen zahlen Erwachsene 3 Euro Eintritt
 und 2 Euro für die Führung. Für Kinder und Jugendliche unter
 18 Jahren ist der Eintritt frei, es fallen nur 2 Euro für die
 Führung an.
 
 Das Archäologische Museum im 1859/61 erbauten
 Colombischlössle verführt seine Besucherinnen und Besucher
 zu einer Reise durch die Jahrtausende, von den ältesten
 Kunstwerken Südbadens bis zum mittelalterlichen Freiburg.
 Die neugotische Villa birgt altsteinzeitliche Frauenstatuetten,
 Zeugnisse der Metallproduktion aus der Bronzezeit und
 Kostbares aus keltischen Fürstengräbern, wie die älteste
 Glasschale nördlich der Alpen. In den neu gestalteten
 Räumen werden die Errungenschaften der Römer in
 Handwerk, Alltag und Militär anschaulich präsentiert.
 Regionale Funde aus dem Frühmittelalter und die
 alemannische Schatzkammer runden das Repertoire des
 Colombischlössles ab. Modelle, pädagogische Stationen und
 Veranstaltungen veranschaulichen die Besonderheiten und
 Lebensumstände jeder Epoche.
 
 Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr
 geöffnet, weitere Informationen unter
 www.freiburg.de/museen.
 |